
Milchbrötchen Express-Variante
Aus Hefe hergestellt.
Alternativ zusätzlich mit Sauerteig
Wenn es mal schnell gehen muss und trotz dem kompromisslose Aromatische Milchbrötchen nach knapp 2 Stunden auf dem Tisch stehen müssen, dann ist dieses Rezept genau das richtige für Dich.
Zeitmanagement
Zeit | Vorgang |
---|---|
16 min | Hauptteig herstellen |
30 min | Gare bei Raumtemperatur |
10 min | Formen |
30-40 min | Gare bei Raumtemp. |
25 min | Backen |
Hauptteig am Backtag
400g Vollmilch, Alternativ Mandelmilch
300g Weissmehl
150g Dinkelvollkornmehl
100g Roggenmehl hell
12g Salz
10g Malz aktiv oder Honig
15g Frischhefe
20g Sauerteig (nicht zwingend)
800g Vollmilch, Alternativ Mandelmilch
600g Weissmehl
300g Dinkelvollkornmehl
200g Roggenmehl hell
24g Salz
20g Malz aktiv oder Honig
30g Frischhefe
40g Sauerteig (nicht zwingend)
1200g Vollmilch, Alternativ Mandelmilch
900g Weissmehl
450g Dinkelvollkornmehl
300g Roggenmehl hell
36g Salz
30g Malz aktiv oder Honig
45g Frischhefe
60g Sauerteig (nicht zwingend)
Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und auf kleiner Stufe anfangen zu kneten. Nach ca. 3 Minuten die Geschwindigkeit erhöhen und den Teig für weitere 10 Minuten kneten bis Du den Teig auseinander ziehen kannst ohne das dieser gleich reisst. Nun kannst du den Teig in der Maschine zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
Formen am Backtag
Nach der Gärzeit den Teig auf eine leicht bemehlte Unterlage stürzen und zu je 80g Portionieren. Nun jede Kugel ein wenig über den Tisch ziehen um eine Glatte Oberfläche zu erhalten, danach rund aufwirken um Spannung auf zu bauen. Darauf achten das der Teig unten gut verschlossen ist. Jetzt am besten mit der Flachen Hand kurz oben länglich Formen und mit der Flachen Handkante links und rechts je zur spitze rollen. Damit der Teig wie ein Tropfen ausschaut. Die Teiglinge mit abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und mit Roggenmehl bestäuben. Nun zugedeckt für ca. 30 – 40 Minuten zugedeckt ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen am besten mit einem Brotbackstein oder leerem Backblech (umgekehrt) vorheizen.
Getreideart in %
Anteil in % | Getreideart |
---|---|
54% | Weizen |
27% | Dinkel |
19% | Roggen |
Teigausbeute
Ausbeute (TA) | 173% |
---|---|
Mehl | 550g |
Wasser | 400g |
Backen
220 Grad Ober-/Unterhitze mit Dampf. Nach 15 Minuten für nochmals 10 Minuten ohne Dampf.

Nach der Stückgare die Brötchen mit einem scharfen Messer längs mittig einschneiden. Danach den Backofen öffnen, wenn Du die Möglichkeit hast die Brötchen mit dem Backpapier auf den Brotbackstein oder Blech zu schieben kannst Du dies so machen. Ansonsten das heisse Backblech rausnehmen die Brötchen samt Backpapier rüber schieben und in den Backofen geben und kräftig Dampf erzeugen. Nun die Brötchen für 15 Minuten backen. Nach den 15 Minuten Backzeit, die Backofentüre öffnen um Dampf ab zu lassen und die Brötchen weitere 10 Minuten knusprig ausbacken.
Danach die Brötchen auf einem Gitter auskühlen lassen und geniessen.
