Damisolis
Aus Hefe hergestellt,  Brot,  Gare 30 - 90 Min bei Raumtemperatur,  mit Brühstück,  Weizen

Emmer-Weizen Brot

Aus Hefe hergestellt

Ich liebe es immer wieder mit Ur-Getreide zu backen. Diese Kombination aus Emmermehl und Weizen schmeckt sehr lecker. Lass Dich inspirieren, durch das Brühstück bleibt das Brot länger frisch und saftig und der Sauerteig zusatz verleiht diesem Brot ein gutes Aroma
Frischhaltung
ca. 4 Tage im Stoffbeutel oder

ca. 2 Monate Tiefgerforen

Vorbereitung

Wie frisch ist dein Anstellgut? Am besten frischt Du deinen Sauerteig spätenstens zwei Tage bevor du ein Brot bäckst auf.


Tipp:
Das Brühstück kannst du auch nach dem Abkühlen zwischen 3 und 24 Stunden verwenden.

Brühstück 3 – 24 h vorher

130g Wasser, kochend
130g Emmermehl

260g Wasser, kochend
260g Emmermehl

390g Wasser, kochend
390g Emmermehl

Das Kochende Wasser über das Mehl giessen und gut umrühren. Danach den Teig zugedeckt zwischen 3 und 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Hauptteig am Backtag

160g Milch
100g Wasser, warm
460g Halbweissmehl
13g
Salz
8g
Hefe
Brühstück beigeben
20g Honig
100g Sauerteig, aktiv

320g Milch
200g Wasser, warm
900g Halbweissmehl
26g
Salz
16g
Hefe
Brühstück beigeben
40g Honig
200g Sauerteig, aktiv

Wichtig, verlängere die Backzeit um ca. 10 – 20 Minuten.

480g Milch
300g Wasser, warm
1350g Halbweissmehl
39g
Salz
24g
Hefe
Brühstück beigeben
60g Honig
300g Sauerteig, aktiv

Wichtig, verlängere die Backzeit um ca. 10 – 20 Minuten.

Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und nach dem ankneten ca. 12 – 15 Minuten auf mittlerer Geschwindigkeit auskneten bis der Teig genügend geknetet ist. Wenn Du den Teig auseinander ziehen kannst ohne das dieser gleich reisst ist er genügend geknetet. Jetzt kannst du den Teig in ein gefettetes Teigbecken legen und zugedeckt etwa 60 – 90 Minuten gehen lassen (Stockgare).

Formen

Den Teig auf eine gut bemehlte Unterlage stürzen und den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt ca. 5 Minuten ruhen lassen.
Danach die Kugel zu einem länglichen Teigstück aufwirken, nun etwas Spannung aufbauen und gleichzeitig darauf achten nicht zu viel Luft aus dem Teig zu kneten. Nun zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backoffen auf 250 Grad Ober-/Unterhitze mit einem Brotbackstein vorheizen.

Getreideart in %

Anteil in %Getreideart
79%Weizen
0%Dinkel
0%Roggen
21%Emmer

Zeit

ZeitVorgang
10 minBrühstück herstellen
3-24hBrühstück stehen lassen
20 minHauptteig herstellen
60 – 90 minStockgare und formen
20 minStückgare
45 minBacken

Teigausbeute

Ausbeute (TA)166%
Mehl590g
Wasser390g

Backen

250 Gard Ober/Unterhitze für 20 Minuten mit Brotbackstein und viel Dampf, danach 200 Grad für 25 Minuten ausbacken ohne Dampf. Oder ganz einfach in einem Gusseisentopf, dabei den Deckel nach 40 Minuten entfernen.

Das Teigstück vom Mehl nehmen und auf eine Brotschaufel absetzen und einen nicht zu tiefen Schnitt länglich mit einem 45 Grad Winkel angesetzten Schnitt einschneiden. Nun den Teigling direkt auf den heissen Brotbackstein absetzen und kräftig Dampf erzeugen. Das Brot nun ca. 20 Minuten Backen, nach der Backzeit die Schüssel mit dem Dampf raus nehmen und das Brot noch ca. 20 Minuten bei 200 Grad weiter ausbacken. Nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen und geniessen.

Teile mir Deine Erfahrungen zum Rezept, ich freue mich über dein Feedback! ;)